Achatzi, HanjoThemenwerkstatt B2 Moderation Werkstatt 2 am Samstag
Geboren in München, verheiratet, vier Kinder. Begleitet Unternehmen in der Frage, wie durch Führung und Zusammenarbeit konfrontative Unterschiede zu einer Quelle von außergewöhnlichen Ergebnissen werden. Mit seinen Projekten setzt er Zeichen für eine neue Wirtschaftskultur, die hohe Ertragskraft mit Entwicklung von Menschen verbindet und zur Lösung gesellschaftlicher Fragen beiträgt.
Assmann, EvaLeitung Gesprächswerkstatt
geboren 1954, unterrichtet Mathematik an der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell und arbeitet daneben als Projektmanagerin bei der Stiftung Welt:Klasse (www.stiftung-weltklasse.de).
Baldus, RenateLeitung Gesprächswerkstatt
Lehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing, u.a. in den Fächern Sozialkunde/Wirtschaft, Deutsch und Geschichte.
Baltzer, Jochen
Buse AntjeLeitung Gesprächswerkstatt
Baltzer, Jochen
Jahrgang 1956; Diplom-Psychologe, Verwaltungsfachwirt; beruflich im Sozialreferat der Münchner Stadtverwaltung tätig; Mitglied der Personalvertretung und der Gewerkschaft ver.di.
Buse, Antje
geboren 1961 in Osnabrück; Sprachtherapeutin, Rhythmiklehrerin; Mitarbeit an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning.
Beide: Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Soziale Frage (Arbeitszentrum München der Anthroposophischen Gesellschaft), in der Gruppe "Paradigmenwandel" (Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen München) und seit August 2011 in der Redaktion für eine monatliche Sendung rund um das Thema "Kulturimpuls Grundeinkommen" bei Radio Lora 92,4
Bichler, GeorgLeitung Gesprächswerkstatt
Jahrgang 1956, Oberstufenlehrer Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing
Boukal, Florian Themenwerkstatt D4
Jahrgang 1983, nach dem Abitur an der Waldorfschule Studium der VWL in Freiburg und „Wirtschaft neu denken“ (BWL) an der Alanus Hochschule Alfter/Bonn mit Praxisphasen bei dm drogeriemarkt und den Weleda-Niederlassungen Schweiz und Neuseeland. Bachelorarbeit zur Konzeption eines globalen Umweltmanagement-Systems für die Weleda AG. Seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl VWL/NfPO-Management und u.a. zuständig für die Weiterentwicklung des Bachelors und Masters BWL. Parallel berufsbegleitendes Masterstudium „pädagogische Praxisforschung“.
Christians, Dr. Ingo casino spiele Leitung Gesprächswerkstatt
geb. 1964, Oberstufenlehrer für Mathematik und Philosophie an der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing.
Debus, Wolfgang
Themenwerkstatt C2 Werkstatt 3 am Samstag
geb. 1967; Studium der Geografie, Biologie, Chemie und Pädagogik in Freiburg/Br. Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Studium der Waldorfpädagogik in Stuttgart. Seit 1998 in der Freien Waldorfschule Wendelstein als Oberstufenlehrer tätig in den Fächern Geografie, Biologie, Chemie und Feldmessen. Mitarbeit in der Lehrplanforschung für Geographie an Waldorfschulen in Kassel. Vorstandsmitglied und Dozent im Fernstudium für Waldorfpädagigik Jena. Seit 2010 Gründung und Leitung des Äthiopien-Solarprojekts.“
Engel, Dr. Malte Themenwerkstatt C1
geboren 1978 in Bad Schwalbach; Studium der Philosophie, Psychologie und Anglistik in Freiburg, Canterbury und Göttingen; Promotion 2010 in Philosophie an der HU Berlin mit einer Arbeit über moralische Verantwortung; seit 2010 Engagement als Bildungsreferent; Anfang 2011 Praktikum bei der NRO SEHAS im argentinischen Córdoba; seit 2011 Organisation des Berliner Entwicklungspolitischen Bildungsprogramms (benbi) bei KATE e.V. in Berlin.
Felber, Christian Öffentlicher Vortrag 3.10. Vortrag für Schüler am Donnerstag, 4.10.
Jg. 1972, studierte Spanisch, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Madrid und Wien, wo er heute als freier Publizist und Buchautor lebt. Er ist Mitbegründer von Attac Österreich, international gefragter Referent, zeitgenössischer Tänzer, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Autor mehrerer Wirtschaftsbestseller ("50 Vorschläge für eine gerechtere Welt", "Neue Werte für die Wirtschaft", „Kooperation statt Konkurrenz“, „Die Gemeinwohl-Ökonomie“, „Retten wir den Euro!“). Er initiierte und begleitet aktuell den Aufbau der „Demokratischen Bank“ und der „Gemeinwohl-Ökonomie“.
www.gemeinwohl-oekonomie.org
Gelleri, ChristianThemenwerkstatt B1 Werkstatt 1 am Samstag
Christian Gelleri, 38, hat als Initiator des Chiemgauer die Verbreitung von Regiogeldern in Deutschland maßgeblich geprägt. Er hat Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Rosenheim sowie Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Universität München studiert. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Lehrer an beruflichen Schulen. Im Herbst 2002 initiierte er als Wirtschaftslehrer an der Freien Waldorfschule Chiemgau zusammen mit sechs Schülerinnen den Chiemgauer. Das Schülerprojekt lief bis zum Jahr 2005. Von da an widmete sich Herr Gelleri dem Thema Regiogeld in Vollzeit. 2006 gründete er den Verband Regiogeld e. V. und entwickelte den elektronischen Chiemgauer. 2007 gründete er die Sozialgenossenschaft Regios, die er bis heute als geschäftsführender Vorstand leitet. Seit 2010 ist die Regios eG auch ein zertifiziertes Mikrofinanz-Institut.
Gran, ChristophThemenwerkstatt A2
Jahrgang 1976, studierte in Bayreuth, Hamburg und Heidelberg Wirtschaftswissenschaft. Er ist Mitglied im AK Real-World-Economics und in der Vereinigung für Ökologische Ökonomik. Seit 2011 promoviert er zu den Konsequenzen einer Wirtschaft ohne Wachstum für die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt (Wirtschaftswissenschaft) bei Prof. Niko Paech (Universität Oldenburg) und Prof. Hans Diefenbacher (Universität Heidelberg).
Greiner, Jürgen Themenwerkstatt A5
Seit vielen Jahren befasst er sich mit Fragen der Entwicklung von Mensch und Gesellschaft sowie der sozial-ökonomischen Zukunftsforschung und dem bedingungslosen Grundeinkommen und versteht sich in seinem Wirken als Social Architect.
Geboren 1966 in Stuttgart, absolvierte er ein Studium sowohl im Ingenieurwesen als auch in Wirtschaftswissenschaften. Jürgen ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Tätigkeitsschwerpunkte als selbständiger Unternehmer sind Organisationsentwicklung, Konfliktlösung, Coaching und Beratung von Management und Unternehmensführung in der Privatwirtschaft, öffentlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungs-Organisationen.
Aktiv in der Münchner Grundeinkommensinitiative gestaltet er in einem Team unter anderem Radiosendungen zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen und ist Mitglied des Vorstand des Grundeinkommen e.V.
Häfner, GeraldÖffentlicher Vortrag 5.10.
geb. 1956 in München, Publizist, Waldorflehrer, MdEP; Gründer und langjähriger Vorstandssprecher von "Mehr Demokratie e.V", Mitbegründer der Partei DIE GRÜNEN, ehemaliges MdB, Gründer und Präsident von "democracy international", Verfassungssprecher der Grünen im EP.
Studium der Waldorfpädagogik, Sozialwissenschaften und Philosophie in München, Bochum und Witten. Initiator und Mitbegründer zahlreicher Initiativen im Bereich von Demokratie, Bürgerrechten und Verfassung.
Seit Juni 2009 Europaabgeordneter.
Seit vielen Jahren selbständige publizistische, Vortrags- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland u.a. zu politischen, rechtlichen und zeitgeschichtlichen Fragen, insbesondere zu Fragen des Rechts, der Demokratie, der Verfassung, der Zukunft der Arbeit, des Einkommens und der Sozialsysteme, der Globalisierung und der kulturellen, sozialen und politischen Zukunft Europas. Berater von Parlamenten im In- und Ausland.
G. Häfner wurde u.a. 2005 mit dem National Leadership Award für Politische Innovation („Verbesserung des politischen Systems“) des Economic Forum Deutschland ausgezeichnet.
Henn, Babs Leitung Gesprächswerkstatt
Gestalttherapeutin (IGE) & Künstlerin www.vivissima.net, Aktivistin der „Krönungswelle“ (BGE) www.kroenungswelle.net und Mitbegründerin von „Occupy/Echte Demokratie jetzt! München“ www.echte-demokratie-jetzt-muenchen.de
Keller, Dr. Gunter Themenwerkstatt A3 Werkstatt 3 am Samstag
geb. 1969, Waldorfschüler, Studium der Geologie und Waldorfpädagogik. Seit 1997 Tätigkeit als Lehrer an einer Waldorfschule in den Klassen 1 bis 12.
Ab 2005 Dozent am Lehrerseminar in Mannheim, Promotion und verschiedene Veröffentlichungen zu den Themen Dreigliederung und Globalisierung.
Klee, Hans Georg Leitung Gesprächswerkstatt
Projekt-Manager, Citoyen&Mensch, Aktivist beim Internationalen Versöhnungsbund und Occupy/Echte Demokratie jetzt! München, Geschäftsführer der Kampagne Kein Krieg Gegen Iran
VideoGrafik (Künstlername Benedict Reichs; z.B. http://www.youtube.com/watch?v=yTTDnbuWYZE) .
Kreiß, Prof. Dr. Christian Vortrag VÖ3 Sa, 6.10. Werkstatt 1 am Samstag
Prof. Dr. Kreiß studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in Wirtschaftsgeschichte über die Große Depression 1929 bis 1932 in München. Nach neun Jahren Berufstätigkeit als Bankier in verschiedenen Geschäftsbanken, davon sieben Jahre als investment banker, unterrichtet er seit 2002 als Professor an der Hochschule Aalen Finanzierung und Wirtschaftspolitik. 2004 und 2006 hielt er an der University of Maine, USA, Master of Business Administration (MBA)- Vorlesungen über investment banking. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Rundfunkinterviews zur aktuellen Finanzkrise und Wege in eine menschliche Wirtschaft. (www.menschengerechtewirtschaft.de)
Kurum, Kay Themenwerkstatt D4
1989 in Berlin geboren und 2009 sein Abitur an der Freien Waldorfschule Kreuzberg absolviert. Nach der Schule mit einem Volkswirtschaftslehre-Studium an der Freien Universität Berlin begonnen, aber nach vier Semestern an die Alanus Hochschule Alfter/Bonn in den Studiengang “Wirtschaft neu denken” (BWL) gewechselt mit der GLS Bank als Praxispartner.
Mabanza, Dr. Boniface Themenwerkstatt C3 Werkstatt 3 am Samstag
geboren in der Demokratischen Republik Kongo, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaften und Theologie in Kinshasa, Promotion an der Universität Münster zum Thema „Gerechtigkeit kann es nur für alle geben. Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive“, Ausbildung in Konfliktmanagement bei der Akademie für Konflikttransformation in Bonn. Koordinator der Kirchlichen Arbeitstelle Südliches Afrika in der Werkstatt Ökonomie/Heidelberg. Gastprofessor bei Theologie interkulturell der Goethe-Universität Frankfurt im Wintersemester 2011/2012, Dozent für Entwicklungspolitik bei der Deutschen Akademie für Internationale Zusammenarbeit, Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der „Initiative für eine Prophetische Kirche. Ein Leben in Fülle für alle“.
Matschke, Marita Themenwerkstatt A1
Politikwissenschaftlerin, Vorstand Nord Süd Forum München e.V., Bildungsreferentin bei Oikocredit Förderkreis Bayern e.V; Gemeinwohl-Ökonomie-Referentin; Referentin/ Dozentin an Schulen, in der Erwachsenenbildung und Lehrerfortbildung zu Themen der EinenWelt und des Globalen Lernens
Nickel, FelixThemenwerkstatt D1
ist Student der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, wo er in einem Forschungsprojekt zur Umsetzung von Nachhaltiger Entwicklung in der EU arbeitet. Er ist seit drei Jahren aktives Mitglied der Berliner Aktionsgruppe der Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) und freiberuflich für INKOTA-netzwerk e.V., einer Trägerorganisation der CCC tätig. Als Gründungsmitglied der Initiative fairtauschen. organisiert er politische Kleidertauschveranstaltungen, die auf die Auswirkungen von Überkonsum hinweisen und alternative Konsumweisen aufzeigen.
Nörling, Joseph Themenwerkstatt D4
geboren 1988 in Wiesbaden, aufgewachsen in der Weinregion Rheingau. Nach dem Abitur 2006 an der Internatsschule Schloss Hansenberg Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie und „Wirtschaft neu denken“ (BWL) an der Alanus Hochschule Alfter/Bonn mit dem Abschluss Bachelor of Arts. Studienbegleitende Praxisphasen bei den Erneuerbare Energien Unternehmen City Solar AG und juwi Holding AG. Auslandssemester an Tecnológico de Monterrey in Chihuahua, Mexiko. Studienstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ökonomie und Gesellschaft der Alanus Hochschule, u.a. zuständig für eine Studie zur Zukunftsfähigkeit von Waldorfschulen, das Bewerbermanagement des Bachelor-Studiengangs und als Assistent des Geschäftsführers der Hochschule für verschiedenste Projekte aus dem Bereich Finanzplanung/Controlling.
Rappmann, Rainer Themenwerkstatt A4
lebt und arbeitet in Wangen und Achberg. Studium der Pädagogik, Kunst, Deutsch und Philosophie. Arbeit am Impuls der Dreigliederung de sozialen Organismus von R.Steiner und der Sozialen Plastik von Joseph Beuys. Er ist Autor und Verleger, Organisator der "Studientage Soziale Skulptur" und mehrerer Beuys Symposien sowie Dozent zu J. Beuys in Deutschland, Österreich, Schweiz, England und Brasilien. www.fiu-verlag.com
Rohrbach, Klaus Themenwerkstatt B3
1951 in Osnabrück geboren, Studium der Germanistik, Geographie und Philosophie; Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Würzburg, außerdem als Autor und in der Lehrerbildung tätig; seit vielen Jahren Beschäftigung mit der Sozialen Dreigliederung und alternativen Geldmodellen.
Veröffentlichungen u.a.:
„Freigeld. Michael Unterguggenberger und das ‚Währungswunder von Wörgl’“, Ch.Möllmann Verlag, Borchen, 8.Aufl. 2009.
„Abenteuer in Schnee und Eis. Alfred Wegener – Polarforscher und Entdecker der wandernden Kontinente“, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2008
Runknagel, Wolfgang Leitung Gesprächswerkstatt
geb. 1949, unterrichtet Deutsch und Geschichte in der Oberstufe der Rudolf-Steiner-Schule Schwabing seit 1989
Schaaf, Heiko
Leitung Gesprächswerkstatt
Jahrgang 1973, Studium der Philosophie, tätig in pädagogischen und sozialen Projekten u.a. in der Organisation von Jugendkongressen sowie in der Initiative Bedingungsloses Grundeinkommen.
Schöngut, HelenaLeitung Gesprächswerkstatt
geb. 1987, ehemalige Schülerin der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning, seit 2008 Studium der Geographie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg, Mitglied im Arbeitskreis Real Economics.
Schwedeler, Alexander Themenwerkstatt B2 Werkstatt 1 am Samstag
ist Geschäftsleiter der Triodos Bank N. V. Deutschland und zuständig für den Bereich Geschäftskunden und Kredite. Als er im Sommer 2009 diese Position antrat, konnte er bereits auf eine zehnjährige Mitarbeit bei der Triodos Bank zurückblicken. Von 1999 bis 2006 baute er von der Zentrale in Zeist, Niederlande, aus das Beteiligungsgeschäft der Bank auf und konnte hierdurch tiefgehende Erfahrungen und Kenntnisse in den verschiedenen Nachhaltigkeitsbranchen gewinnen. Seinen beruflichen Werdegang begann er bei der Deutschen Bank, wo er zunächst Trainee und später Controller war. Alexander Schwedeler hat Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität Hagen studiert. Er ist Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten, spricht Deutsch, Niederländisch und Englisch. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.
Somrowsky, Dr. PhilippLeitung Gesprächswerkstatt
geb. 1974, Oberstufenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning
Sutter, Dr. Georg Suso Leitung Gesprächswerkstatt
ehem. HR-Geschäftsführer der Primondo GmbH, heute GSS Consulting-Schared Value: Beratung und Coaching für TransformationsManagement und Kulturentwicklung, Werteorientierte Führung, Selbst- und Lebensführung sowie Human Potential Management
Thiessen, KarlVortrag VÖ 4 Sa, 6.10. Werkstatt 2 am Samstag
geb. 1955, nach dem Abitur Ausbildung zum Bankkaufmann. Zunächst tätig im Rechnungswesen bei der Vereins- und Westbank Hamburg bis 1982. Bis 1986 war er für Personal, Organisation und Rechnungswesen des Naturkostgroßhandels Biogarten zuständig. Seit 1987 Inhaber einer Buchführungs- und Controllingfirma, die Beratung und Schulung im Naturkostbereich anbietet. Seit 2001 Geschäftsführer des Forums Berufsbildung in München, einem Pionier-Unternehmen der Gemeinwohlökonomie (www.forum-naturkost.de).
Überall, Daniel Themenwerkstatt D2
geb. 1977, Studium zum Dipl.Kommunikationswirt an der Akademie für Werbung und Marketing, München. Von 1998 bis 2010 war er in unterschiedlichen Projekten und Firmen Initiator, Mitgründer und Gesellschafter und leitete zuletzt die Unternehmenskommunikation bei Climate Partner GmbH. Seit 2011 selbständiger Marketing und Kommunkationsberater, Initiator des Kartoffelkombinats und der Stadtimker. www.kartoffelkombinat.de, www.stadtimker.de
Ullmann, HeinzLeitung Gesprächswerkstatt
geboren 1951, arbeitet vonseiten der Eltern mit Freude im Schulorganismus der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning mit. Die "Dreigliederung des sozialen Organismus" ist ihm eine Herzensangelegenheit.
Mitglied im Projektkreis "Wirtschaft anders denken"
von Bremen, Dr. Volker Moderation am Samstag Moderation Werkstatt 2 am Samstag
Dr. von Bremen studierte Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Volkswirtschaftslehre und promovierte an der Freien Universität Berlin über Sammlerinnen- und Jägervölker im Weltsystem am Beispiel der Ayoreode in Paraguay. Er ist Berater für Menschenrechts- und Entwicklungszusammenarbeit mit indigenen Völkern (Ureinwohnern), Netzwerker in der interkulturellen Zusammenarbeit sowie Ausbilder und Berater zu interkultureller Mediation und Konfliktarbeit. Ein Forschungsgebiet bilden Aspekte der Sozialen Dreigliederung bei indigenen Völkern. Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu Themen der Globalisierung und deren Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften in ländlichen Räumen Südamerikas.
Moderation Samstag 6.10.2012 |
09.15 – 10.45 Uhr Anders denken – brüderlich wirtschaften! Experten im Gespräch |
13.45 – 15.15 Uhr Werkstatt 3 |
15.45 – 16.45 Uhr Plenum |
Weißinger, KlausLeitung Gesprächswerkstatt Moderation Werkstatt 1 am Samstag
Oberstufenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning (seit 1996), Fächer: Deutsch, Geographie.
2. Staatsexamen in Deutsch, Geographie, Astronomie sowie Ausbildung zum Waldorflehrer. Seit einigen Jahren in der Lehrerbildung tätig und Mitarbeit in der Pädagogischen Forschungsstelle in Kassel (Veröffentlichung: „Die Rolle des Geldes in der globalisierten Welt“ in: Demisch/Rohrbach (Hg): Aspekte der Globalisierung. Kassel. 2010)
Mitglied im Projektkreis "Wirtschaft anders denken"
Wiedemann, Jörn Themenwerkstatt D3 Werkstatt 2 am Samstag
(44) war 27 Jahre in der Finanzdienstleistungsbranche tätig, zuletzt bei einer bankenunabhängigen Vermögensverwaltung. Seit 2011 ist er Vorstand der Regionalen Wirtschaftsgemeinschaft (ReWiG) München, einer Genossenschaft die für ein regionales und nachhaltiges Wirtschaften eintritt. Außerdem ist er seit April 2012 Ansprechpartner für Unternehmen, die sich der Gemeinwohlökonomie anschließen möchten.
Sein umfangreiches Wissen über unser Finanzsystem und Komplementärwährungen, sowie seine Expertise zu neuen Modellen des Wirtschaftens macht ihn heute zu einem gefragten Berater rund um das Thema nachhaltiges Wirtschaften.
Wilhelmi, KurtVortrag VÖ5 Sa, 6.10. Werkstatt 2 am Samstag
studierte Psychologe und schrieb seine Diplomarbeit über den erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys. 1996 gründete er das Berliner Büro von Mehr Demokratie e.V. Seit 2002 aktiv beim OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE. Studium der Werke des Sozialwissenschaftlers Wilhelm Schmundt. 2010 initiierte er die Berliner Volksinitiative "Schule in Freiheit". www.omnibus.org und www.schule-in-freiheit.de
Zebhauser, Florian
Leitung Gesprächswerkstatt
geboren 1958 in München. Gärtner, tätig am Obergrashof bei Dachau, an der Rudolf-Steiner-Schule in Gröbenzell sowie im Arbeitszentrum München der Anthroposophischen Gesellschaft.
Zöschinger, Rita Leitung Gesprächswerkstatt
geboren 1958, unterrichtet Deutsch und Geschichte in der Oberstufe der Rudolf-Steiner-Schule München-Daglfing.