Programm für Schüler
Übersicht Freitag, 05.Okt.2012


08.30 - 08.45 Uhr             Begrüßung/Organisatorisches



08.45 - 10.15 Uhr           Themenwerkstätten (Infos)

 

Themenbereich A:   Politik, Wirtschaft, Wissenschaft
A1 A2 A3 A4 A5
Matschke Gran Dr. Keller Rappmann Greiner
Gemeinwohlökonomie:
Wirtschaft ganz anders
BIP = Wohlstand?
Kritik und Alternativen
Solidarität und Ökonomie Kunst=Kapital Grundeinkommen als Zu-
kunfts- und Kulturimpuls
Themenbereich B:   Geld und Kapital
B1 B2 B3       



Gelleri Schwedeler / Achatzi Rohrbach
Das kleine 1x1
des Gelddruckens
Wirtschaft neu denken Boden und Geld -
Was kostet die Welt?
Themenbereich C:   Globalisierung
C1 C2 C3       
Dr. Engel Debus Dr. Mabanza
Land Grabbing:
die globale Jagd
nach Ackerland
Global denken, erleben
und handeln
 - das
Äthiopien-Solarprojekt
Globalisierung! Und wo bist du?
Themenbereich D:   Konsument und Produzent
D1 D2 D3 D4    
Hinzmann Überall Wiedemann Boukal / Kurum / Nörling
Discover fairness
-Menschenrechte,
Kleidung und Würde
Strukturen für gemein-
schaftliches Wirtschaften
Regionales Wirtschaften
am Beispiel der
ReWiG München
Kooperation in der
Wirtschaft – Illusion
oder Notwendigkeit

 


10.15 - 10.45 Uhr          Begegnungscafé


10.45 - 11.45 Uhr          Gesprächswerkstätten (Infos)


11.45 - 13.00 Uhr          Mittagspause


13.00 - 14.30 Uhr          Gesprächswerkstätten (Infos)


14.30 - 15.00 Uhr          Begegnungscafé


15.00 - 16.30 Uhr          Plenum



Abends öffentlicher Vortrag (20.00 Uhr)


Gerald Häfner:

Freie Märkte – freie Menschen??

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und die politischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit

 

    Teilnahme für Schüler sehr empfohlen
 



Programm am Donnerstag