Schülerprogramm Vorträge - Ismaning 2014
Vortrag V1 für Einsteiger Geld und Geldverkehr (Grundlagen) |
- Geld, was ist das? - Warum brauchen wir Geld? - Welche Geldformen sind heute verbreitet? - Welche Zahlungsarten sind heute üblich? - Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Zahlungsarten? - Wie gehe ich gut mit Geld um? |
Helmut Abbenhardt war Gründer und Gesellschafter eines mittelständischen Softwarehauses. Sein beruflicher Ausbildungsweg verlief über Lehre, Abitur auf dem zweiten Bildungsweg und Informatik-/Mathematikstudium. Anfang der 70-iger Jahre arbeitete er zwei Jahre als Lehrer in Sambia. Er gehört zu den Gründungseltern der Rudolf-Steiner-Schule Ismaning und hat sich insbesondere um die Finanzierung der Schule gekümmert. Seit einigen Jahren gibt er eine Wirtschaftskundeepoche in der 11. Klasse an der RSS Ismaning. |
Vortrag V2 |
- Geld als Tauschmittel - Bargeld, Giralgeld, virtuelles Geld - Geldschöpfung durch Zentral- und Geschäftsbanken - zu viel Geld im System? - Vollgeld als Alternative? - Bankwesen und Finanzmärkte |
Alexander Schwedeler geb. 1963, hat seit 1999 in den Niederlanden für die Triodos Bank als Fund Manager das Beteiligungsgeschäft aufgebaut und in 2009 in Frankfurt als Geschäftsleiter die deutsche Filiale der Triodos Bank mitbegründet. Er ist u.a. Mitglied im Aufsichtsrat von Demeter e.V., sowie Senior Advisor bei Triodos Organic Growth Fund, einer Beteiligungsgesellschaft für den ökologischen Mittelstand. Seit 2014 ist er als Berater und Begleiter für Führung und Zusammenarbeit tätig. |
Vortrag V3 für "Fortgeschrittene" Von der Realwirtschaft zur Finanzwirtschaft – Die Verselbständigung der Kapitalprozesse im modernen Wirtschaftsleben und ihre Folgen |
Handel, Handelskapital und Handelsbilanz (Warenbörsen, Ursprung der Unternehmerkapitalbildung, die Finanzierung von Wirtschaftsunternehmen durch Fremd- und Eigenkapital o Kreditfinanzierung o Finanzierung durch Aktienemission o Entstehung der Wertpapierbörsen Das Kapitalerhaltungsbedürfnis und Finanzindustrie o Die Wachstumsspirale o Der Handel mit Rechten o Die Risikoabsicherungsindustrie o Kapitalstau und Finanzspekulation |
Stephan Eisenhut geb. 1964, Waldorfschüler (1979-1984; Herne), Diplom-Volkswirt, Forschungsarbeit zu den geisteswissenschaft- lichen Grundlagen der Sozialwissenschaft bei Rudolf Steiner, Ausbildung zum Waldorflehrer, Unterrichtstätig-keit an der Rudolf-Steiner-Schule Mittelrhein, heute Geschäftsführer der mercurial-Publikationsgesellschaft mbH, publiziert regelmäßig zu sozial- und wirtschafts-wissenschaftlichen Themen. |