com_contact_contacts
Für diese Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Die Bezahlung erfolgt vor der Veranstaltung im Tagungsbüro.
Workshop WE 1 (außerdem WE 2) öffentlich Do 30.09.2010 15.30 – 19.15 Uhr Anmeldung
Tiefere Ursachen der Weltfinanzkrise und not-wendige Konsequenzen – Dynamik des Zinssystems
Die Diskussionen um die Ursachen der Weltfinanzkrise sind bisher überwiegend an der Oberfläche stecken geblieben, und die Maßnahmen zu ihrer Überwindung beschränken sich weitgehend auf Symptombekämpfung. Über Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Politik wurde die Öffentlichkeit kaum informiert. Die Workshops beleuchten dem gegenüber wesentliche tiefere Ursachen der Krise:
Die langfristig destruktive Dynamik des Zinssystems
Die Problematik der bisherigen Art der Geldschöpfung
Die Verselbständigung der spekulativen Finanzmärkte
Darüber hinaus werden mögliche Alternativen zum bestehenden Geldsystem aufgezeigt, um in Zukunft die Wiederholung ähnlicher Krisen zu verhindern – oder sich mindestens gegen deren Auswirkungen zu schützen.
Bücher: Der Nebel um das Geld, Die blinden Flecken der Ökonomie, Der Tanz um den Gewinn, Die Wiederentdeckung des Lebendigen.
Videos zur Weltfinanzkrise: www.dailymotion.com (Suchwort: Bernd Senf)
www.berndsenf.de
Workshop WE 2 (ebenso WE 1) öffentlich Fr 01.10.2010 15.30 – 19.15 Uhr Anmeldung
Tiefere Ursachen der Weltfinanzkrise und not-wendige Konsequenzen – Problematik der Geldschöpfung
Die Diskussionen um die Ursachen der Weltfinanzkrise sind bisher überwiegend an der Oberfläche stecken geblieben, und die Maßnahmen zu ihrer Überwindung beschränken sich weitgehend auf Symptombekämpfung. Über Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Politik wurde die Öffentlichkeit kaum informiert. Die Workshops beleuchten dem gegenüber wesentliche tiefere Ursachen der Krise:
Die langfristig destruktive Dynamik des Zinssystems
Die Problematik der bisherigen Art der Geldschöpfung
Die Verselbständigung der spekulativen Finanzmärkte
Darüber hinaus werden mögliche Alternativen zum bestehenden Geldsystem aufgezeigt, um in Zukunft die Wiederholung ähnlicher Krisen zu verhindern – oder sich mindestens gegen deren Auswirkungen zu schützen.
Bücher: Der Nebel um das Geld, Die blinden Flecken der Ökonomie, Der Tanz um den Gewinn, Die Wiederentdeckung des Lebendigen.
Videos zur Weltfinanzkrise: www.dailymotion.com (Suchwort: Bernd Senf)
www.berndsenf.de
Workshop WE 3 öffentlich Mo 27.09.2010 17.30 - 19.15 Uhr Anmeldung
Soziale Dreigliederung und die Ökonomie der Zukunft - Perspektiven solidarischen Wirtschaftens
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ruft viele Fragen hervor. Welche Rolle müsste die Wirtschaft im modernen Sozialgefüge überhaupt spielen, wenn sie den Menschen dienen soll und nicht dem Selbstzweck der Rendite? Wie kann und soll die Ökonomie der Zukunft aussehen? Und gibt es bereits praktische Ansätze einer neuen Art des Wirtschaftens? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für den Einzelnen? Im Workshop suchen wir nach Antworten auf solche Fragen.
Workshop WE 4 öffentlich Do 30.09.10 17.30 – 19.15 Uhr Anmeldung
Zum Zusammenhang von öffentlichen Leistungen, Verschuldung und Steuern
An ausgewählten Beispielen von Kommunen, Bundesländern und Staaten sollen gemeinsam die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, Verschuldung, Zinszahlungen, Steuern und öffentlichen Leistungen geklärt werden. Ist ein Abbau der Nettoneuverschuldung richtig? Ist eine Verkleinerung des Bestandes an Schulden machbar? Welche Wege werden beschritten? Welche Konsequenzen sind damit verbunden?
Wilfried Münch
Workshop WE 5 öffentlich Di 28.09.2010 17.30 – 19.15 Uhr Anmeldung
Macht Sinn Gewinn – macht Gewinn Sinn?
Bankgeschäft geht auch anders – nämlich nachhaltig sozial-ökologisch und ökonomisch erfolgreich.
In diesem Workshop soll die Arbeit der GLS Bank vorgestellt werden. Die GLS Bank (Gründung 1974) ist die erste sozial-ökologisch arbeitende Bank Deutschlands.
Wie arbeitet die GLS-Bank, an wen wendet sie sich, was sind die Leitsätze der Bank, was bedeutet „Geld“ für sie und wie wird das Geld verwendet? In einfachen Zügen soll dargestellt werden, wie eine Bank funktioniert.
Im zweiten Teil des Workshops soll den Fragen nachgegangen werden: Welchen Zweck haben Geld und Wirtschaft zu erfüllen? Was sind typische Kriterien für eine Investitionsentscheidung (Kredit- oder Geld/Wertpapieranlage)? Stehen Ökologie und Ökonomie im Widerspruch?
Workshop WE 6 öffentlich Mo 27.09.2010 17.30 - 19.15 Uhr Anmeldung
Globalisierung der Wirtschaft
Längst ist die Globalisierung der Wirtschaft im Lebensalltag jedes Menschen angekommen, selbst wenn ihm das nicht bewusst ist. In dem Vortrag und einem sich anschließenden Gespräch geht es darum, einige wesentlichen Aspekte des Beziehungsgeflechts aufzuzeigen, welche zwischen dem lokalen, regionalen und globalen Wirtschaften bestehen. Welche Dimensionen sind inzwischen erreicht worden, welche Vor- und Nachteile treten auf, wohin könnte die Entwicklung gehen? Und schließlich: Was könnte denn auf dem Hintergrund der Globalisierung „anders gedacht“ werden?
Workshop WE 7 nur Erwachsene - aufbauende Seminararbeit
Mo 27.09.2010 bis einschl. Mi 29.09.2010 jeweils 15.30 – 19.15 Uhr Anmeldung
Geld und Schicksal in der Biographie
Jeder Mensch hat „seine“ Beziehung zu Geld. Niemand kann sich dem entziehen. Dabei ist es unwesentlich, ob man viel Geld hat oder wenig.
Diese individuelle Beziehung zu Geld ist die Substanz der Seminararbeit „Geld und Schicksal in der Biographie“. Grundlage sind zwei Fragen, die bearbeitet werden sollen:
1) Wie „begegnet“ mir Geld in meinem Leben?
2) Was bedeutet mir Geld in meinem Leben?
Einfache, kleine Übungen sollen diese individuellen Beziehungen und Wirkungen deutlich werden lassen. In kurzen Impuls-Referaten soll auf die Problematik unseres „Geld-Systems“ hingewiesen werden; auch darauf, wie wir die Geld-Ordnung quasi
als „Naturgesetz“ verinnerlicht haben und nicht mehr in Frage stellen. Oder doch?
Workshop WE 8 öffentlich Mo 27.09. oder Fr 01.10.2010 jeweils 15.30 - 19.15 Uhr Anmeldung
Der Andere als Keimzelle der Brüderlichkeit
Das Ideal des Wirtschaftslebens ist nach Rudolf Steiners Dreigliederung die Brüderlichkeit. Konkret beginnt die Brüderlichkeit in der Begegnung mit dem Anderen. Die Bewusstwerdung solcher Begegnungen kann in ungeahnte Tiefen führen und wunderbare Möglichkeiten eröffnen, die Wurzeln der Brüderlichkeit zu entdecken.
Ausgehend von einem kurzen Text des französisch-jüdischen Philosophen Emmanuel Levinas (1906 – 1995) und einem Ausschnitt aus der Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner beinhaltet der Workshop achtsame Gespräche und ein paar Übungen.
Workshop WE 9 öffentlich Do 30.09.2010 15.30 – 17.00 Uhr Anmeldung
Freiheit, Gemeinschaft, Leistung - Wie hängen sie zusammen und was haben sie mit einem bedingungslosen Grundeinkommen zu tun?
Seit ungefähr fünf Jahren wird ein bedingungsloses Grundeinkommen als Alternative zu bestehenden Sicherungssystemen öffentlich diskutiert. Worum geht es bei diesem Vorschlag? Wie müsste ein „Bedingungsloses Grundeinkommen“ gestaltet sein, damit es freiheitsfördernd wirken könnte? Weshalb stärkte ein solches Grundeinkommen sowohl Solidarität wie auch Leistungsbereitschaft? Welche Veränderungen bringt es für den Einzelnen, von welchen Lasten würde er befreit, welche kämen hinzu? Welche Voraussetzungen müssten gegeben sein, damit es eingeführt werden kann? Auf diese Frage versucht der Workshop Antworten zu geben.
Workshops WE 10 öffentlich Fr 01.10.10 15.30 – 19.15 Uhr Anmeldung
Braucht die Wirtschaft ein Grundeinkommen?
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens beinhaltet eine Weiterentwicklung der Gesellschaft. Dabei stellt sich die Frage: Wie würde sich die Wirtschaft dadurch verändern? Umgekehrt kann man auch interdisziplinär der Frage nachgehen, welche positiven Impulse sich aus einem Grundeinkommen für die Wirtschaft ergeben würden. Aufgrund der Entwicklung der letzten Jahrzehnte liegt sogar der Gedanke nahe, ob für ein weiteres Wirtschaftswachstum ein bedingungsloses Grundeinkommen notwenig wäre, um eine prosperierende, auf Menschen und Umwelt ausgerichtete, und nachhaltige Wirtschaft zu fördern.
Workshop WE 11 öffentlich Di 28.09.2010 und Do 30.09.2010 jeweils 15.30 – 19.15 Uhr Anmeldung
Wirtschaft braucht Entwicklung, nicht Wachstum! - Ein integraler Blick auf die Wirtschaft
In unserem Universum unterscheiden wir verschiedene Arten von Entwicklung: z.B. biologische, soziale, individuelle und auch wirtschaftliche. Der moderne und spirituelle Philosoph Ken Wilber zeigt, wie sich die ganz unterschiedlich erscheinenden Entwicklungen entsprechen, z.B. die des Bewusstseins, die der Gesellschaft und die der Wirtschaft.
Die integrale Philosophie Wilbers und das Modell der Gesellschaftsentwicklung "Spiral Dynamics integral" von Don Beck bieten ganz neue Perspektiven, um die Wirtschaft und ihre Einbettung in die Gesellschaft neu zu betrachten und anders zu denken.
Nach einer kurzen Einführung werden wir in Gesprächen die verschiedenen Perspektiven auf das Wirtschaftsleben und Gesellschaftsbelange anwenden.